Was ist stille reserven?
Stille Reserven
Stille Reserven entstehen in der Bilanz eines Unternehmens, wenn der tatsächliche Wert von Vermögensgegenständen höher ist als der in der Bilanz ausgewiesene Wert, oder wenn Schulden höher bewertet sind als sie tatsächlich sind. Sie stellen somit ein "geheimes" oder "verstecktes" Vermögen dar, das nicht offen ausgewiesen wird.
Ursachen und Arten:
- Unterbewertung von Aktiva:
- Anlagevermögen: Grundstücke, Gebäude oder Maschinen können unter ihrem Marktwert bilanziert werden (siehe https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Anlagevermögen). Dies kann durch planmäßige oder außerplanmäßige Abschreibungen geschehen, die über das tatsächliche Ausmaß des Wertverlustes hinausgehen.
- Umlaufvermögen: Vorräte können unter dem Einstandspreis oder dem Marktpreis bilanziert werden. Forderungen können wertberichtigt werden, obwohl die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls gering ist. (siehe https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Umlaufvermögen).
- Überbewertung von Passiva:
Auswirkungen:
- Verzerrung des Jahresabschlusses: Stille Reserven führen zu einer ungenauen Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens.
- Beeinflussung von Kennzahlen: Kennzahlen wie Eigenkapitalquote, Rentabilität oder Verschuldungsgrad können durch stille Reserven verfälscht werden.
- Steuerliche Auswirkungen: Durch die Bildung stiller Reserven kann der Gewinn und damit die Steuerlast reduziert werden.
Bewertung und Auflösung:
- Stille Reserven sind nicht direkt in der Bilanz ersichtlich. Sie können durch eine detaillierte Analyse der Bilanzposten und durch Vergleich mit Marktpreisen aufgedeckt werden.
- Die Auflösung stiller Reserven erfolgt durch eine entsprechende Neubewertung der Aktiva oder Passiva. Dies führt zu einer Erhöhung des Gewinns und der Steuerlast im betreffenden Geschäftsjahr.
Zweck:
- Glättung des Gewinns: In guten Jahren können stille Reserven gebildet werden, um in schlechten Jahren aufgelöst zu werden und so den Gewinn zu stabilisieren.
- Vorsichtsprinzip: Die Bildung stiller Reserven kann dem Vorsichtsprinzip Rechnung tragen, indem Risiken und Verluste frühzeitig berücksichtigt werden.
- Beeinflussung der Unternehmensbewertung: Vor allem bei Verkaufsverhandlungen können stille Reserven eine Rolle spielen.